was ist die Hüttenpost?
In regelmäßig erscheinenden ausgaben berichtet Heinz-glas mit seiner Hüttenpost über unternehmensbezogene Themen und Neuigkeiten. besondere Produkte, aktuelles know-how, Personalthemen und vieles mehr werden darin behandelt. für dieses wichtige Kommunikationsmittel darf ich bereits seit einigen ausgaben das front- und Backcover entwerfen. hierfür verwende ich meist produktbezogene Bilder, um den kern des Unternehmens in den Fokus zudrücken und natürlich auch, da in der produktbezogenen Gestaltung meine Haupttätigkeit liegt.
Über dieses cover
Für das artwork der ausgabe "Juni 2025" habe ich als fokuspunkt eine hochwertige, schlichte creme-dose aus dem Standardprogramm des Unternehmens gewählt. sollte also das Titelbild anklang bei unseren künden finden, ist das darin enthaltene Produkt leicht und schnell verfügbar. die Idee für die Bildsprache wurzelt in dem aktuellen trend zur digitalen Erweiterung unserer Wirklichkeit. augmented reality und virtuelle Konnektivität sind längst keine Spielereien mehr und finden sich künftig auch in der Bildsprache der visuellen Kommunikation wieder, da virtuelle Elemente durch die steigende erfahrbarkeit bekannter und attraktiver werden. jedoch sollte diese Digitalisierung den feinen grad zur Überdosis nicht überschreiten. die etwas surrealistisch wirkenden, metallisch-flüssigen splashes heben das Produkt hervor und schärfen somit den Fokus. sie lenken den blick hin zum Hauptmotiv und unterstreichen dessen Ästhetik.
Inspiration
der Sommermonat Juni macht frische, kühle Bilder attraktiv. jedoch muss das Produkt selbstverständlich auch in kalten Jahreszeiten wirken. die Hauptinspiration liegt im Futurismus, dem trend der virtuellen Erweiterung unserer Realität und nicht zuletzt im glas selbst. glas befindet sich immer im flüssigen zustand. auch wenn es kalt ist, fließt es immer. ein Flakon oder eine dose werden aus einer heißen, flüssigen Glasmasse geboren. dieses Motiv soll den Kontrast von heißem glas und kühler Flüssigkeit bilden und dennoch in der fließenden Erscheinung eine Verbindung zwischen den visuellen Kontrastelementen bilden.